
cc by wikimedia/ Jepessen
Viele Deutsche wurden bereits auf einem oder gleich mehreren Blitzerfotos verewigt. Den Kameras gelingen dabei leider nicht immer eindeutig erkennbare Meisterwerke. So weist die Deutsche Anwalthotline aktuell auf ein Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf hin, nach dem ein unscharfes Blitzerfoto eventuell dafür sorgen kann, dass man einer Verurteilung wegen Geschwindigkeitsüberschreitung entgeht.
Konkret ging es bei dem Fall um einen Mann, der gerichtlich gegen ein Urteil vorging, nach dem er zu Fahrverbot und einem Bußgeld aufgrund von überhöhter Geschwindigkeit auf der Autobahn verurteilt worden war. Das Foto war jedoch unscharf und der Mann nicht eindeutig als Fahrer des Wagens zu erkennen.
Die Richter entschieden sich am Ende dazu, das Urteil aufzuheben, da das Bild wirklich zu unscharf war. In Zukunft muss also bei nicht eindeutigen Bildern genau nachgewiesen werden können, dass es sich auch um die entsprechende Person handelt. Ein Widerspruch kann sich laut den Experten im Zweifelsfall durchaus lohnen.
Sparen Auto, Blitzerfoto, Tipps, Urteil

cc by nopsa.hiit.fi
Wer viel mit dem eigenen Pkw, ob privat oder beruflich unterwegs ist, der kennt das leidige Problem mit den zahlreichen Quittungen und Belegen. Sie alle müssen sortiert und gut aufbewahrt werden, nicht nur um selbst den Überblick zu behalten, sondern um diese auch beim Finanzamt einzureichen. Mithilfe einer Tankkarte, die es mittlerweile bei fast allen großen Tankstellenbetreibern gibt, lässt sich dies nun erheblich vereinfachen. Mit Tankkarten kann man problemlos unterwegs bargeldlos tanken. Je nach Tankkarte ist dies natürlich ebenfalls außerhalb von Deutschland möglich, eine einfache Lösung für alle Vielfahrer, die europaweit unterwegs sind.
Die Vorteile der Tankkarten wie zum Beispiel der Aral CardPlus liegen klar auf der Hand. Zu nennen wäre hier die Möglichkeit des bargeldlosen Tankens, mitunter auch eines ebensolchen Einkaufs und nicht zuletzt die vereinfachte Buchführung. Denn kommt am Monatsende die Rechnung des Unternehmens kann man genau nachvollziehen, welche Kosten angefallen sind. Jede einzelne Tankfüllung wird aufgezeigt, ideal zur Weitergabe ans Finanzamt. Für den privaten Gebrauch allerdings ebenfalls, denn auf Wunsch hat man die Möglichkeit sich den Verbrauch pro Kilometer aufzeigen zu lassen. Eine gute Kontrolle des eigenen Fahrverhaltens sowie des Fahrzeugs, Unregelmäßigkeiten fallen wesentlich schneller auf. Ein weiterer Vorteil die bessere Übersicht, eine unschöne Suche nach den Quittungen entfällt zukünftig.
Bargeldlos an allen Tankstellen eines Unternehmens zu tanken, hat viele Vorteile. Jedoch in der Bindung an ein bestimmtes Tankstellenunternehmen liegt auch der größte Nachteil. Bei einer größeren Reise gilt es genau planen, da man die Tankkarten immer nur an einer an das Unternehmen angeschlossenen Tankstelle einsetzen kann. Tankkarten, die es ihren Nutzern erlauben an allen Tankstellen zu tanken, sind bisher noch nicht auf dem Markt. Im Gegenzug bieten die Herausgeber der Tankkarten ihren Kunden zahlreiche weitere Vorteile, wie zum Beispiel Preisaktionen. Als weiteren Nachteil sehen viele die Bindung an einen bestimmten monatlichen Umsatz an, insbesondere dann, wenn er an eine, wenn auch geringe Strafzahlung gekoppelt ist.
Sparen Finanzamt, Prämienkarte, Tankfüllung, Tankkarte, Tankstelle, Tankunternehmen

cc by flickr/ Public Domain Photos
Für ihre Zeitschrift „Finanztest“ hat sich die Stiftung Warentest vor kurzem die Beratung von 22 Bausparkassen in einem Praxistest näher angesehen. Das Ergebnis fiel alles andere als positiv aus, denn die meisten Beratungen gingen absolut am Bedarf des Kunden vorbei. Einen guten Rat zu bekommen, sei ein Glücksfall.
Um so wichtiger ist es für Kunden bereits im Vorfeld, ein paar Punkte zu bedenken und später bei der Beratung zu beachten. Grundsätzlich ist auch laut der Stiftung Warentest der Bausparvertrag immer noch eine gute Sache, jedoch nur, wenn man ein passendes und maßgeschneidertes Angebot bekommt. Der Bausparvertrag eignet sich für alle, die in naher Zukunft eine Immobilie oder eine Modernisierung finanzieren wollen, es damit aber noch nicht so eilig haben. Über einen vorgegebenen Zeitraum spart man Geld zu vergleichsweise niedrigen Zinsen an, sichert sich jedoch auf diese Weise ein günstiges Darlehen zu den heutigen Konditionen.
Zunächst sollte man unbedingt seinen eigenen Bedarf kennen und eine Rate festlegen, die einen auf Dauer nicht finanziell belastet. Beim Angebot selbst sind exakte Vorgaben wichtig. Im Spar- und Tilgungsplan müssen die empfohlene Sparrate, die Höhe der Guthabenzinsen und die erwartete Zuteilung stehen. Zudem macht es Sinn, sich selbst genau zu informieren und Angebote zu vergleichen.
Sparen Bausparer, Bausparvertrag, Beratung, Stiftung Warentest, Test, Tipps

cc by flickr/ Images_of_Money
In diesen turbulenten Zeiten ist es für die meisten beruhigend zu wissen, dass ihr Geld möglichst sicher angelegt ist. Die Targobank hat in sieben großen deutschen Städten die Einwohner gefragt, wie wichtig für sie das Thema Sicherheit bei der Geldanlage ist. Dabei lag Hamburg deutlich vorne. Fast die Hälfte aller Hamburger nannte Sicherheit als das wichtigste Kriterium beim Sparen.
So ist das klassische Sparbuch hier beliebter als in anderen Städten. Ganze 45 Prozent der Hamburger besitzen noch ein gutes, altes Sparbuch, direkt gefolgt vom Tagesgeldkonto. Zum Vergleich: In Berlin besitzen nur noch 28 Prozent und in Leipzig nur 24 Prozent ein Sparbuch. 14 Prozent der Hamburger vertrauen ihr Erspartes nicht einmal einer Bank an, sondern werfen es in ein Sparschwein.
Generell legen 82,4 Prozent der Einwohner Hamburgs laut der Umfrage regelmäßig einen Teil ihres Einkommens auf die Seite. Damit liegen sie im Bundesdurchschnitt. In Hamburg legt man im Schnitt 181 Euro pro Monat auf die Seite, was ebenfalls dem deutschen Mittelfeld entspricht. Am meisten sparen die Einwohner von München und Stuttgart. Hier werden 210 Euro monatlich als Reserve zurückgelegt.
Sparen Geld, Geldanlage, Hamburg, Umfrage

cc by flickr/ Gruban
Nicht nur in den Wohnungen und Häuser ist es wichtig die Einrichtung der Umgebung anzupassen und die eigenen Ideen zu nutzen, sondern dies gilt auch für das Büro. Immer mehr Unternehmen achten heute nicht nur auf Funktionalität, sondern möchten erreichen, dass die Mitarbeiter sich gerne in den Büroräumen aufhalten und hier auch arbeiten können. In einigen Branchen wie der Werbung sind die Räume auch in unterschiedlichen Stilrichtungen dekoriert und werden so zu einem echten Hingucker und einem Spielplatz für Erwachsene.
Bei der Büroausstattung hat sich in den letzten Jahren einiges getan und auch viele Designer und Unternehmen greifen das Interesse dieser bestimmten Kundengruppe auf und möchten sie zufriedenstellen. Bei der Auswahl der Möbel ist darauf zu achten, dass die Mitarbeiter nicht nur einen Arbeitsplatz haben, sondern auch ausreichend Stauraum. Als preiswerte Beispiele eignen sich schöne Regale und Schränke oder auch Lowboards (so kann man z.B. günstig ein Lowboard bei moebel-base.de kaufen), die auch als Raumteiler aufgestellt werden können. Dunkles Holz ist immer noch ein Klassiker und wirkt in großen und hellen Räumen besonders gut.
Bei der Einrichtung ist auf die Kombination zu achten und einen Raum mit klassischen Möbeln kann man optisch durch Bilder und schöne Dekoartikel aufwerten. Die meisten Möbel erfüllen auch mehr als einen Zweck und sehen so nicht nur gut aus, sondern können mitunter über eine bestimmte Technik auch um die eigene Achse gedreht werden bzw. haben auch Fächer, die abschließbar sind. Die Möglichkeiten sind vielfältig und die Hersteller lassen sich auch für die Büroräume immer wieder etwas Neues einfallen um die Kundengruppe zu erreichen und diese auch dauerhaft für sich zu gewinnen.
Arbeitsrecht, Sparen Arbeitskraft, Büro, Büroeinrichtung, Büromöbel, Büroräume Dekoartikel, Effizienz