Archiv

Artikel Tagged ‘Hochwasser’

Bundesbank: Kaputte Scheine aus Flutkatastrophe werden umgetauscht

19. August 2013
cc by flickr/ Images_of_Money

cc by flickr/ Images_of_Money

Das große Hochwasser im Süden und Osten Deutschlands ist nun bereits ein paar Wochen her, doch die Aufräumarbeiten sind natürlich noch längst nicht abgeschlossen. Dabei werden auch immer wieder Geldscheine gefunden, die die Fluten zwar überlebt haben, aber dabei alles andere als unversehrt blieben. Solche Scheine können bei der Bundesbank eingetauscht werden!

Viele Eurobanknoten sind durch die Flutkatastrophe nass und schlammig geworden. Einige von ihnen sind dadurch zerrissen oder Ähnliches. Das Geld ist damit aber nicht gleich wertlos. Wenn noch rund die Hälfte des Scheins vorhanden ist, nimmt die Bundesbank die Noten entgegen und tauscht sie in den meisten Fällen anstandslos gegen frisches Bargeld ein.

Über 100.000 schlammige Banknoten im Wert von rund drei Millionen Euro wurden inzwischen von der Bundesbank ersetzt. Dabei nehmen Experten die Scheine natürlich genau unter die Lupe um festzustellen, dass sie auch echt sind. Viele der Umtauschgesuche kamen nicht von Privatleuten, sondern von Unternehmen oder Banken, die ebenfalls mit den Wassermassen kämpfen mussten.

Banken , , , ,

Anlagemöglichkeit Eigenheim: wichtig ist die Absicherung

21. Juni 2013

cc by wikimedia / Harald Weber

Finanzielle Vorsorge war bis vor ein paar Jahren noch ein überschaubares Thema. Viele Banken und Berater boten kleine Broschüren an, in denen sie darüber informierten, was bei der Geldanlage zu beachten ist.

Doch seit der Finanzkrise 2008 zeigt sich, dass viele Geldanlagen nicht so sicher sind, wie sie von den Anbietern beworben wurden, deswegen weichen viele Kunden auf alternative Geldanlagen aus: wie zum Beispiel das Eigenheim. Doch dass auch dieses durchaus Risiken mit sich bringen kann, zeigte sich jüngst wieder in Deutschlands Hochwassergebieten, wo Hunderte Menschen Haus und Grund durch die Wassermassen verloren und nun wieder neu aufbauen müssen. Viele von ihnen sind dabei nicht einmal finanziell abgesichert, da sie entweder keine, oder aber die falschen Versicherungen abgeschlossen hatten. Woraus Sie achten müssen, wenn sie selber Hausbesitzer sind, zeigen wir Ihnen im Folgenden.

Die Grundabsicherung besteht natürlich aus einer sogenannten Wohngebäudeversicherung , sowie eine Hausratversicherung. Bei beiden ist bei Abschluss darauf zu achten, dass ein Elementarschaden-Schutz inklusive ist – also, dass Ihr Hab und Gut auch gegen Naturgewalten abgesichert ist. (Vorsicht: Viele auf den ersten Blick günstige Hausratversicherungen schließen einen solchen Schutz in ihren Versicherungsbedingungen aus!) Die Wohngebäudeversicherung schützt damit ihr Haus mit den darin befindlichen Installationen, während die Hausratversicherung im Schadensfall ihre Einrichtung ersetzt. Beide Versicherungen sind also keineswegs redundant und für jeden Hausbesitzer zu empfehlen.  Laut Handelsblatt sind noch immer rund 2/3 der Hausbesitzer nicht oder nur ungenügend gegen Schäden durch Naturgewalten versichert. Wie fatal sich dies auswirken kann, zeigt sich erst jetzt wieder in betroffenen Hochwasser-Gebieten.

Auch eine Hausratversicherung gibt es in vielen Varianten und mit vielen Zusatz-Paketen. Auch hier gilt: nicht am falschen Ende sparen und genau überlegen was sinnvoll für die individuellen Bedürfnisse ist.

Gebäudeversicherung, Geldanlage , , , , , ,

Hochwasser: Bahn zeigt sich kulant

5. Juni 2013
cc by flickr/ ReclaBox

cc by flickr/ ReclaBox

Wer in diesen Tagen mit dem Zug durch Deutschland reist, wird aufgrund des Hochwassers in einigen Teilen Probleme bekommen. Betroffen sind vor allem Strecken wie von Dresden nach Prag oder von München nach Salzburg und Wien. Verspätungen oder komplette Zugausfälle sind möglich. Die Bahn hat daher eine kurzfristige Kulanzregelung eingeführt.

Reisende, die Tickets in die Hochwasserregionen gekauft haben und die Fahrt nun nicht antreten wollen, haben die Möglichkeit die Tickets kostenfrei zurückzugeben. Dies ist online und in allen Reisezentren ohne eine spezielle Bescheinigung möglich.

Bei Verspätungen oder Ausfällen können zuggebundene Fahrkarten ausnahmsweise auch für die nächstmögliche Reiseverbindung genutzt werden. Hilfe bekommen Reisende an den Informationsschaltern der Deutschen Bahn und in den Reisezentren. Die Kulanzregelung ist aktuell bis Sonntag, den 9. Juni befristet, denn bis dahin hofft die Bahn, dass sich die Lage beruhigt hat.

Finanzen , , ,

Hochwasser in Deutschland: Schäden unverzüglich der Versicherung melden!

3. Juni 2013
 Quelle: Wikimedia

Quelle: Wikimedia

Seit einigen Tagen spitzt sich in vielen Teilen Deutschlands die Hochwasser-Lage immer mehr zu. So manch einer spricht bereits von einem neuen „Jahrhunderthochwasser“. Auch wenn es angesichts der aktuellen Situation nicht ganz einfach ist: Betroffene sollten unbedingt schnell handeln und alle Schäden umgehend der Versicherung melden.

Eine Hausratversicherung kommt für Schäden an beweglichen Gegenständen in den eigenen vier Wänden auf. Die Wohngebäudeversicherung übernimmt die Kosten für Schäden am Haus selbst. In beiden Fällen ist bei Hochwasser jedoch eine zusätzliche Elementarschadenversicherung notwendig.

Schäden sollten von den Betroffenen am besten so gut wie möglich dokumentiert werden. Fotos, Videos und auch Nachbarn als Zeugen dienen der Beweissicherung. Kaputte Gegenstände sollten also auf keinen Fall weggeworfen werden und Reparaturen nach Möglichkeit erst nach Abnahmen durch die Versicherung vorgenommen werden. Um später beweisen zu können, dass man den Schaden auch wirklich unverzüglich gemeldet hat, eignet sich am besten der postalische Weg. Wichtig dabei ist ein Einschreiben mit Rückschein zu nutzen. Ein Telefonanruf lässt sich im Nachhinein nur schwer nachweisen!

Versicherung , ,