Mehrere Kreditanfragen = schlechter SCHUFA Score?

cc by flickr / Images_of_Money
Der sogenannte SCHUFA-Score bildet die Kreditwürdigkeit eines Kunden in Zahlen ab. Damit versuchen Banken und andere Finanzdienstleister eine Risikoeinschätzung für die Rückzahlung eines Kredites vorzunehmen, bevor sie das Geld an Privatkunden verleihen. Als Grundlage werden verschiedene Daten des Antragstellers herangezogen, die bei der SCHUFA oder anderen Unternehmen wie Creditreform oder Arvato gespeichert sind. Dazu zählen laufende Handy-Verträge, bereits bestehende Ratenzahlungen für Kredite oder Bürgschaften, aber auch persönliche Daten wie Alter und Wohnort. Gut zu wissen: Vermerkt werden nicht nur negative Einträge, sondern auch positives Verhalten wie das pünktliche Bezahlen von Rechnungen. Anhand mathematisch-statistischer Verfahren wird aus den vorliegenden Daten der Score-Wert ermittelt, der zwischen Null und 100 Prozent liegen kann. Je höher die Prozentzahl, desto positiver die Bewertung in Hinblick auf die Wahrscheinlichkeit einer problemlosen Rückzahlung.
Kreditanfragen verändern nicht den SCHUFA Score
Eine Kreditanfrage ist immer SCHUFA-neutral. Erst bestehende Verpflichtungen werden zur Grundlage der Berechnung herangezogen. Insofern lohnt es sich für den Verbraucher immer einen Kreditvergleich anzustellen. Denn Angebote und Konditionen variieren je nach Kreditgeber. Informationen wie Laufzeit und Zinssatz, Möglichkeiten der vorzeitigen Tilgung und andere Parameter sollten daher in Ruhe verglichen werden. Mit einem Vergleich im Internet lässt sich bequem von zu Hause der Markt sondieren. Praktische Online-Tools kalkulieren Kreditangebote mit konkreten Rahmenbedingungen wie Höhe der Summe, gewünschte Laufzeit etc. – ohne einer Vielzahl von zeitaufwendige Beratungsgespräche mit Kreditgebern. Bei der Entscheidung für die Finanzierung gilt: Nicht jeder Kredit passt zu jeder Art von Vorhaben oder in jede Lebenssituation. Legen Sie daher am besten Ihre persönlichen Kriterien fest, bevor Sie mit dem Kreditvergleich starten. Das hilft, den Überblick zu behalten!